Dirk Baecker im Deutschlandfunk
Dirk Baecker über Biertrinken in Köln, Bilder im Zimmer eines Bertelsmann-Managers, Theorie, Luhmann, Terrorismus (und Musiktipps). Hörenswert! http://www.deutschlandfunk.de/musik-und-fragen-zur-person-der-soziologe-dirk-baecker.1782.de.html?dram:article_id=350606
Reinhören lohnt sich!
Zwei Menschen führen „audiophilotechnosoziokultureligenpädagnostische Diskurse“ und man darf ihnen dabei zuhören, wie sie sich Themen erdiskutieren. http://soziopod.de
Club – Rückblicke 2015 & Ausblicke 2016
Der „Club-Club“ blickt zurück auf viele inspirierende Treffen in 2015 u.a. mit Prof. G. Ortmann, Prof. D. Rustemeyer und Prof. A. Hahn sowie einen Austausch in Wien u.a. mit B. Kerres. Voller Vorfreude schauen wir auf ein Club-Jahr 2016 mit vielen, sich schon abzeichnenden spannenden Ereignissen:…
„Brauchbare Illegalität“
In der FAZ blickt Stefan Kühl mit dem frühen Luhmannschen Konzept der „brauchbaren Illegalität“ (aus dem Klassiker: Funktionen und Folgen formaler Organisation) auf den VW-Abgasskandal.
Das überforderte Ich – Dirk Baecker im Gespräch
Das überforderte Ich – Zumutungen an die moderne Identität – Der Soziologe Dirk Baecker im Gespräch mit Michael Köhler im Deutschlandfunk am 13. Januar 2015: Podcast
Armin Nassehi zur Gesellschaft
Auf ARD-Alpha lassen sich kurze Beiträge von Armin Nassehi zur GmbH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung ansehen. Allesamt schöne Beispiele für ein lebendiges, leicht verständliches systemtheoretisches Denken …

Systemtheorie ohne Systeme?
Auf dem deutschen Soziologentag hat Dirk Baecker einen Vorschlag unterbreitet, die Systemtheorie befreit vom Fokus auf Systeme weiterzuentwickeln. Thesen dazu hat er auf seiner Homepage veröffentlicht.
Harun Farocki ist gestorben
Harun Farocki ist tot. In seinen Dokumentationen legte er frei, was vielen Beobachtern des modernen Kapitalismus verborgen blieb. Er war schon zu Zeiten des Management Zentrum Witten eine Inspirationen unserer Arbeit und z.B. Gast bei den X-Organisationen. Im Club Systemtheorie haben wir…

Gespräche mit Niklas Luhmann …
Vor kurzem ist ein weiterer Interviewband mit Niklas Luhmann im Kadmos-Verlag erschienen.
Gedicht Luhmann/Habermas
In Verkennung des Umstands, dass zwischen Luhmann und Habermas keine Feindschaft bestand (wohl aber zwischen Habermasianern und Luhmannianern), hier ein dennoch nettes Gedicht: http://www.taz.de/!134278/